Heute ist der letzte Tag des Augusts, also höchste Zeit für den faktastischen August. Das Thema ist Lieblingszitat und ehrlich gesagt gibt es in vielen Büchern tolle Zitate, aber ich notiere sie mir nie und habe sie deshalb nicht zur Hand. Viele tolle Botschaften finde ich z.B. in dem Büchern von Viola Shipman. Aber auch in den Romanen von Anne Barns. Und aus ihrem Roman Bratapfel am Meer stammt auch das Zitat, das ich hier vorstellen will. „Die Vergangenheit ist ein Sprungbrett, kein Sofa!“ In diesem Zitat steckt so viel wahres! Man kann aus der Vergangenheit lernen, man kann stolz
WeiterlesenKategorie: Allgemein
Die Liga der Meisterdiebe

Heute ist ein besonderer Tag für mich. Denn heute vor genau 1 Jahr hat sich mein Leben verändert! Das war mir vor 1 Jahr gar nicht bewusst, erst einmal änderte sich auch nicht wirklich etwas, und doch war es der 13. August, als etwas großes seinen Anfang nahm! Denn am 13. August bin ich der Liga der Meisterdiebe beigetreten! Offiziell wird sie zwar erst am 15. August ein Jahr alt, aber als echte Meisterdiebin habe ich mich bereits 2 Tage früher ins Four Leaves, das Bandenpub, geschlichen. Wie es dazu kam? Nun, es ist etwas über 1 Jahr her, da hörte
WeiterlesenKristina Günak – Die Liebe kommt auf Zehenspitzen

Taschenbuch: 320 Seiten Verlag: Lübbe ISBN-13: 978-3404180097 Vom Hersteller empfohlenes Alter: Ab 16 Jahren Als Lucy an Heiligabend zu Ben ins Auto steigt, möchte sie eigentlich nur möglichst schnell zu ihren Eltern kommen. Doch dann geraten sie und ihre Mitfahrgelegenheit in einen Schneesturm. An Weiterfahren ist nicht zu denken. Lucy und Ben sind mitten in dem kleinen Dorf Bredenhofe gestrandet. Weihnachten verbringen sie auf dem Hof der alten Dorle. Und als diese wenig später stirbt, hinterlässt sie Hof und Hund Lucy und Ben. Unter einer Bedingung: Ben muss sich um die medizinische Versorgung des Dorfes kümmern. Arzt Ben, der seinen Job in der
WeiterlesenFaktastischer Juli – Happy End – Muss es immer eins geben?
Es ist wieder Zeit für den faktastisch durch das Jahr Beitrag. Diesmal ausnahmsweise nicht erst auf den letzten Drücker. Das Juli-Thema finde ich aber auch viel einfacher zu beantworten als die letzten Monate. Die Frage ist nämlich: Muss es immer ein Happy End sein? Und da sage ich ganz eindeutig ja! Natürlich kann man nicht komplett pauschalisieren. Und das Ende muss zum Buch passen. Es gibt Bücher, da passt kein rosa Zuckerwatte Ende. und das ist völlig ok. Der lustig seichte Liebesroman sollte natürlich genau so ein zuckersüßes Happy End haben. Bei Romanen, in denen es um ernstere Themen geht,
WeiterlesenFaktastischer Juni -Selfpublisherpower
Jetzt ist der Juni fast schon um, und da wird es natürlich wieder Zeit für den faktastisch durchs Jahr Beitrag. Das Thema dieses Mal: Selfpublisherpower. Ich muss sagen, so wirklich weiß ich nicht, was ich euch erzählen möchte. Also schreibe ich einfach mal drauf los. In meinem Bücherregal und auf dem eBook-Reader finden sich viele Bücher, sowohl von Verlagsautoren als auch von Selfpublishern und natürlich von Hybridautoren. Tatsächlich achte ich da beim Kauf nicht wirklich darauf. Es ist mir nicht wichtig. Die Geschichte muss gut sein. Der Klappentext muss mich ansprechen. Ich mag schöne Cover. Ob ein Verlagsname auf
WeiterlesenFaktastischer Mai – Charaktere, die im Kopf bleiben
Erst dachte ich mal wieder, das Thema ist einfach. Es muss doch einfach sein. Ich lese so viele Bücher, da muss es unzählige Charaktere geben, die i Kopf bleiben. Nun, an sich ist das auch so. Ich erinnere mich an einige Figuren. Aber so ein richtig starker Charakter, an den ich immer wieder zurückdenke? Jahrelang? Da fallen mir außer ein paar Figuren aus den Lieblingsbüchern der Kindheit keine ein. Also, am ehesten sind es Firguren wie Dolly von Enid Blyton, die jähzornige aber herzensgute Schülerin, die ich auf ihrem Lebensweg begleitet habe, und die fürsorgliche Beate-Mutti von Berte Bratt. Als
WeiterlesenFaktastischer April – Herzensbuch
Jetzt ist der April schon fast wieder um, da wird es höchste Zeit, mich um den faktastischen April zu kümmern. Das Thema ist diesmal Herzensbuch. Das ist einfach, dachte ich erst. Das perfekte Thema für jeden Bücherwurm. Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht. Denn das Thema lautet Herzensbuch, nicht Herzensbücher. Wie soll man sich da entscheiden? Da sind die tollen Bücher aus der Kindheit, Bücher, die mich zu einem richtigen Bücherwurm gemacht haben. Bücher von Berte Bratt, Enid Blytons Dolly. Da ist Heimkehr von Rosamunde Pilcher, eines der ersten Erwachsenenbücher, das ich verschlungen habe. Da sind unzählige
WeiterlesenFaktastischer März – Bookboyfriend
Nun ist der März fast um und ich habe noch nichts zum faktastischen März geschrieben. Ich gebe zu, das liegt auch daran, dass ich nicht so wirklich weiß, was ich erzählen soll. Bookboyfriend – mmh. Na klar verliebe ich mich immer mal wieder beim Lesen in die Protagonisten. Irgendwie macht das den Reiz eines Liebesromans ja auch aus, finde ich. Sollte ich das männliche Love-Intrest unsympathisch und unattraktiv finden, nun, dann kann ich mich natürlich nur schwer in die Protagonistin hineinversetzen. Wobei ein lieber netter Junge oder Mann, so wie man ihn im echten Leben gut findet, es tatsächlich im
WeiterlesenFaktastischer Februar – Mein Genre oder auch Welches Genre fühlt sich nach Zuhause an
Der Februar neigt sich auch schon wieder dem Ende zu und so wird es allerhöchste Zeit für den neuen faktastischen Beitrag. Bei dieser Aktion von Our favorite books gibt es jeden Monat ein neues Thema, zu dem sich die teilnehmenden Blogger äußern. Im Februar ist es die Frage nach dem Lieblingsgenre. Welches Genre ist es, in dem ich mich zu Hause fühle? Nun, das ist bei mir leicht beantwortet: Es sind die Kincer- und Jugendbücher. OK, das ist immer noch ein breites Spekrum, also grenze ich es doch noch mal ein wenig ein. Ich mag Abenteuerromane so für die Altersklasse
WeiterlesenFaktastischer Januar – Ein Buch, mit dem alles begann

Die Mädels von Our favorite books haben sich für dieses Jahr eine Aktion ausgedacht, nämlich das faktastische 2020. Jeden Monat gibt es ein neues Thema, zu dem viele Blogger dann etwas schreiben. Die einzelnen Beiträge findet man dann auf den Socialmedia Plattformen unter den Hashtags #faktastischerjanuar, #faktastisches2020, #faktastischdurchdasjahr und #wirsindfaktastisch Ich bin auch dabei, und da der Januar nun schon wieder fast um ist, wird es Zeit für meinen Beitrag. Das erste Thema lautet „Ein Buch, mit dem alles begann“. Nun, Bücher spielen in meinem Leben schon immer eine Rolle. Meine Mutter liest gerne und viel, meine drei Jahre ältere
Weiterlesen